Selbstbestimmung
In einer inklusiven WG entscheiden Sie, wann Sie ins Bett gehen, was Sie essen möchten oder wer Ihnen beim Duschen hilft. Zudem haben Sie Mitbestimmungsrecht beim Essensplan oder der Eventplanung. Wie wärs zum Beispiel mal mit einer Grillparty im Sommer oder einem kleinen Halloween Fest? Hier können alle BewohnerInnen eigene Ideen einbringen und so gemeinsam ihren Alltag gestalten.
Soziales Miteinander
Durch das Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft entstehen neue Freundschaften – auch über die Zeit als MitbewohnerInnen hinaus. Es werden gemeinsame Erinnerungen geschaffen, die verbinden. Und es wird tagtäglich gegenseitig voneinander gelernt. Egal ob als BewohnerIn, StudentIn, Menschen mit oder ohne Assistenzbedarf, hier wird sich auf Augenhöhe begegnet und gegenseitig Rücksicht genommen.
Flexible Unterstützung
Die Wohngemeinschaft setzt auf teilweise Assistenz durch MitbewohnerInnen. Durch das freundschaftliche Miteinander lässt sich die Unterstützung flexibler organisieren als in institutionellen Strukturen. So werden auch spontan Lösungsansätze gefunden und gemeinsam gestaltet.